» LINKS «
 


keschde.de

 » Navigation «
 
 » Homepage
 » Keschde-Historie
 » Keschde-Gebiete
 » Keschde-Rezepte
 » Reisen
 » Keschde-Shop
 » Kostenlos
 » Links
 » Impressum

  Kochen Sie mit Norberts Kochkalender!

 

  L TUR - Europas Nr. 1 fuer Last Minute

 

  Warenproben.AG - Warenproben frei Haus

 

nach oben

  Geschenkabo - Die originelle Geschenkidee

Links zu informativen Seiten:
Kastanie Wikipedia - Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit dem gleichen Wort bezeichneter Begriffe.

 

Pro Kastanie Die Pro Kastanie Zentralschweiz will die Kastanienkultur an den traditionellen Standorten der Zentralschweiz fördern und das Gedankengut um die Kastanie wieder zurückrufen.

Die Multifunktionalität der Edelkastanie, welche sich mit Frucht und Holz über Land- und Forstwirtschaft bis hin zu Natur, Landschaft, Tourismus und Gastronomie ausbreitet, bildet eine faszinierende Aufgabe.

 

Dendrologiearbeit:

Castanea sativa
Auszüge:

Die Edelkastanie ist ein mächtiger Grossbaum, welcher 10-35m hoch werden kann. Der breitauslaufende Kronendurchmesser beträgt 10-15m oder noch mehr. Ein weiteres Merkmal der Edelkastanie ist der drehwüchsige Stamm. Das Höchstalter der Castanea sativa kann bis zu 500 Jahren betragen.

Die Blätter sind 12-20cm lang, grob gesägt und haben eine lanzettliche Form. Im Herbst ist die Blattfärbung gelbgoldig und ansonsten ist sie dunkelgrün.

Kastanienkrebs Auszüge:

Der Pilz gehört weltweit zu den gefährlichsten Krankheitserregern an Gehölzen. Er wurde aus Asien in die USA eingeschleppt. Im zoologischen Garten in New York begannen dann 1904 alte Kastanien abzusterben. Innerhalb von 30-40 Jahren zerstörte der Pilz die Kastanienwälder (Castanea dentata (Marsh.) Borkh.) im Osten Nordamerikas nahezu vollständig. In Europa wurde Cryphonectria parasitica erstmals 1938 in der Nähe von Genua an Castanea sativa entdeckt, wahrscheinlich aus Asien (Japan) oder Amerika eingeschleppt.

Süßes Brot der

Armen
Ein Porträt der Esskastanie
Von Ursula Wegener

In der Pfalz, wo es bis heute dichte Kastanienhaine gibt, heißt es, die alten Römer hätten die "Keschte" schon damals mehr als "Begleiter des Weines" geschätzt. Und das Hambacher Schloss trägt neben seiner revolutionären Tradition auch den Namen "Keschteburg", weil dort die dicksten wachsen. Am östlichen Ufer des Rheins haben sich die Esskastanien bereits so stark verbreitet, dass Monokulturen entstanden sind, in denen bereits hochspezialisierte Schädlinge wüten.